Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte Phillip Scharrenberg in seiner Heimatstadt Bonn nach einem traditionellen Sankt-Martins-Umzug. Über die Poetry Slam-Szene gelangte er schließlich auf die Kleinkunstbühne und vertritt dort in seinem mittlerweile dritten Programm die fragliche These: „Germanistik ist heilbar“. Während
Internationaler Tag des Puzzles

In die Reihe kurioser Feiertage gehört auch der „Internationale Tag des Puzzles“ am 29. Januar. Es gibt ihn seit 1995 und er ist vor allem für Firmen der Spieleindustrie werbewirksamer Anlass, um Aufmerksamkeit für alle Arten und Formen von Puzzle
Gut gegen Böse – Wie Aristoteles unser Weltbild beeinflusst

„Demokratie ist überschätzt!“ Als Zitat von Frank Underwood, dem Präsidenten aus der US-Serie „House of Cards“ ist dieser Satz unerhört, das dahinterstehende Weltbild kaum mit unseren westlichen Werten in Einklang zu bringen. Und doch: was gestern noch als reine Fiktion
Linksammlung und Termine

Interview zu 35 Jahre HipHop „Knapp 600 Seiten stark ist der Wälzer mit dem grünfarbenen Einband. Verlan und Loh zeichnen hierin nicht nur die Entwicklung der deutschen Hip-Hop-Szene von den Anfängen in den achtziger Jahren bis heute nach, sie geben
Poetry Slam und Dichterwettkämpfe

Heute zählt in Rio nur die sportliche Leistung – früher nahmen auch Maler, Architektinnen, Schriftsteller an den olympischen Spielen teil. In unserem neuesten Radiofeature geht es um lyrische Wettkämpfe durch die Jahrhunderte. Ob auf der Wartburg, bei den Heidehasen oder
Radiofeature mit Online-Umsetzung

Für SWR2 haben wir 2012 ein Feature produziert: ‚Lose Fäden. Hörspiel und Radiofeature im Zeichen mobiler elektronischer Geräte‚. Das Manuskript gibt es hier zum Download, und darin finden sich viele Beispiele von Radiosendungen und den Möglichkeiten ihres Transfers ins Internet,
„Wenn eine Sprache nicht reicht“ SWR2Radiofeature

Codiertes Sprechen in Dichtung und Alltag Feature von Almut Schnerring und Sascha Verlan SWR2 am 19. Januar 2016, 22-23 Uhr Akrostichon, Palindrom, Anagramme und adamische Sprachen – die Geschichte der Dichtkunst, insbesondere der Lyrik ist voller verborgener, verschlüsselter Botschaften. Aber
mit der Microphone Mafia in Leverkusen

Kutlu Yurtseven und Signore Rossi waren vorgestern bei uns. Erstes Treffen zur Vorbereitung unseres gemeinsamen Auftritts im Januar in Leverkusen: 15. 01. 2016 im Kulturausbesserungswerk Microphone Mafia Revue 1989, Wendejahr, Berliner Mauerfall und in Köln-Flittard die
35 Jahre HipHop – Interview im Deutschlandfunk

„Diese Geschichte ist zu gut, die muss man fortschreiben“ Die Gangsta mit ihrem Koks-und-Nutten-Raps kassieren die mediale Aufmerksamkeit. Und der nette Cro liefert Teenie-Hits. Aber unterhalb der Schlagzeilenschwelle ist der deutsche Hip-Hop vielfältiger denn je – und nicht zuletzt für
Wahnsinn! Kunst und Leben mit bipolarer Störung

Wir sind diese Woche beim Deutschlandfunk im Studio für die Produktion unsrer nächsten Sendung mit vier interesssanten Menschen über ihr Leben mit Bipolarer Störung. Das Radiofeature läuft am 4.Dezember 2015 um 20:10 bis 21 Uhr >> zu den Seiten