Din 824C* – Falten, aber richtig.
von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Diese Radiosendung ist ein kleinteiliges, kleingefaltetes, stellenweise knittriges Hörbild, während dessen Produktion wir manchmal völlig geknickt waren, weil wir vor lauter Falten mitunter die große Richtung verloren haben. Gilles Deleuze, der sich in seinem Buch „Die Falte“ mit Leibniz und den Falten des Barock befasst hatte, wusste dann weiter.
Offenbar gibt es überflüssige und notwendige Falten. Und es gibt richtige und falsche. Bei den richtigen Falten können Maschinen helfen, wie etwa der Serviettenfaltautomat in der Gastronomie. Anderes kann nur der Mensch. Bis heute sind Roboter zu dumm, ein simples Papierschiffchen hinzubekommen. Aber ob das Falten deswegen ein Ausweis menschlicher Intelligenz ist? Soldaten, die ihre Hemden spindgerecht auf Knicklinie bringen, sind da unterschiedlicher Ansicht. Almut Schnerring und Sascha Verlan falten ihr Thema in alle Richtungen auf – und fragen, wohin das führt.
– Wolfgang Wenzel. Nanotechnologe am KIT Karlsruhe
– Oliver Martin. Hat die Rofobox mitentwickelt, ein Servietten faltendes Robotergespann (–> Kurzbeitrag darüber)
– Michael Schlösser, Presseoffizier der Bundeswehr
– Michael Hartenfels, Verpackungsexperte bei Wagener Verpackung Köln,
– Frank Bölter, Papierschifffalter, Panzer-mit-Flüchtlingen-Falter, Bildender Künstler
– Christine Wizoreck und Alina Junik Serviettenfalterinnen aus dem Hyatt Köln
– und mit dem standhaften Zinnsoldaten von Hans Christian Andersen
Wir wollten nicht die Hände falten, sondern haben uns im Faltenröckchen aufgemacht, auch die letzte Falttür zu öffnen, um so vor Ihren Ohren eine Radiocollage zu entfalten, die Sie noch in ihren tiefsten (Gehirn-)Falten erfreuen möge.
Viel Spaß beim Hören! Wenn Euch die Sendung gefällt, freuen wir uns, wenn Ihr sie an Interessierte, FreundInnen, Verteiler weiterleitet und über Euer Feedback sowieso!